• Willkommen
  • Aktuelles
  • Philosophie
  • Kompetenzen
    • Kooperationen
  • Angebote
    • Privatkunden
      • Financial Planning
      • Vermögens- und Generationennachfolge
        • Stifter- /Stiftungsberatung
        • Testamentsvollstreckung
    • B2B / Consulting
  • Zur Person
  • Impressum

Newsletter 01/2010

30. Januar 2010

Wege aus der Krise – Jahresauftaktveranstaltung der asfinanz in der Kurfürstlichen Burg in Eltville

Am vergangenen Donnerstagabend fand in der Kurfürstlichen Burg in Eltville eine gut besuchte Vortragsveranstaltung der asfinanz unter dem Thema „Wege aus der Krise – Marktausblick 2010 und Strategien zur Risikooptimierung des Gesamtvermögens statt“.

Erster Redner des Abends war der Eltviller Bürgermeister Patrick Kunkel, der seine Gedanken zur Wirtschaftsförderung aus kommunaler Sicht vortrug. Als Schwerpunkte der Wirtschaftsförderung nannte Kunkel  die Schaffung  möglichst optimaler Rahmenbedingungen für die ortsansässigen Gewerbetreibenden, die Winzer und die Dienstleister, die durch die Gewerbesteuerzahlungen die wichtigste Einnahmequelle des städtischen Haushalts stellen,  sowie die Schaffung eines familienfreundlichen Umfeldes und die Förderung des Kultur- und Bildungsangebotes. Am Beispiel der Sanierungsarbeiten an der Eltviller Burg zeigte Kunkel auf, wie wichtig in diesem Zusammenhang das Zusammenspiel von ehrenamtlichem Bürgereinsatz, insbesondere durch den Burgverein, und den Mitteln aus dem Konjunkturförderprogrammen des Bundes – die den städtischen Haushalt nicht unerheblich entlasten – ist. Gerade das vielfältige ehrenamtliche Engagement der Vereine und Bürger der Stadt trage wesentlich dazu bei, in Eltville weiterhin sinnvolle Wirtschaftsförderung zu gewährleisten.

Als weitere Redner ließen Hans-Jürgen Langer und Peter Meister von RLP Capital Management in Bad Soden/Ts. die Zuhörer einen Einblick in die Markterwartungen für das laufende Jahr gewinnen. Die Gefahr inflationärer Tendenzen ist aktuell nicht sehr wahrscheinlich, die Zinsentwicklung wird lt. Langer wohl noch einige Zeit auf dem aktuellen Niveau verharren. Größere Risiken werden aktuell im Bereich der Aktienkursentwicklungen gesehen. Die sich in den vergangenen Monaten wirtschaftlich hervorragend entwickelnden Schwellenländer (Emerging Markets), wie z.B. China, Indien, Brasilien und Russland, dürften auch weiterhin der Motor der Weltkonjunktur sein, weshalb man ein Weltwirtschaftswachstum von  rund 3,5% erwarte. Ob jedoch weiterhin eine so dynamische Entwicklung  wie in den vergangenen zwölf Monaten erwartet werden könne, erscheint fraglich. Aktuelle Tendenzen aus China zeigen, dass dort bereits erste Maßnahmen gegen eine drohende Überhitzung der Märkte getroffen wurden.

Im letzten Teil des Vortragsreigens wurden von Peter Asmussen, asfinanz Institut für Vermögens- und Nachfolgeplanung, Instrumente zur Risikoreduzierung für das Gesamtvermögen vorgestellt, wobei eingangs festgehalten wurde, dass ein Anleger ein Risiko nie gänzlich vermeiden könne. Wer eine Verzinsung seines Vermögens erwarte, muss immer das dagegenstehende Risiko in seine Erfolgserwartungen mit einbeziehen. Durch eine im Vorfeld durchgeführte intensive Risikoeinschätzung, die auf die persönliche Risikoneigung und Risikotragfähigkeit abgestellt werden muss, wird bereits ein wichtiger Schritt in Richtung einer erfolgreichen Vermögensstrategie festgelegt. Studien haben bewiesen, dass nahezu 92% des Anlageerfolgs durch die Erarbeitung einer sinnvollen Vermögensstruktur bedingt sind. Nur die restlichen 8% werden durch den richtigen Investitionszeitpunkt und die Auswahl des Einzelinvestments beeinflusst. Mit Hilfe betriebswirtschaftlicher Berechnungen kann für den Anleger eine Anlagestrategie mit einem konkreten langfristigen Maßnahmeplan erarbeitet werden. Dabei wird die individuelle Vermögensstruktur auf das persönliche Risikobudget des Anlegers ausgerichtet und in wiederkehrenden Zeitabständen überprüft sowie erforderlichen falls angepasst.

Aber auch die Generationenplanung muss hierbei Berücksichtigung finden, denn gerade die aktuellen Veränderungen im erbrechtlichen und erbschaftsteuerlichen Bereich sollten Anlass für eine Überprüfung der aktuellen Nachfolgesituation geben.

Nach den Vorträgen nutzten noch eine Vielzahl der Zuhörer die Gelegenheit mit den Referenten über die vielfältigen Aspekte zu diskutieren. Interessenten können sich unter kontakt@asfinanz.com die Vortragsfolien kostenfrei zukommen lassen.

Categories
Informationen, Newsfeature, Newsletter, Veranstaltungen, Vorträge

« Jahresauftaktveranstaltung 2010 Bilder vom Jahresauftakt 2010 »

Suche